Produkt zum Begriff Konzern:
-
Kuhlmann, Jens: Konzern- und Umwandlungsrecht
Konzern- und Umwandlungsrecht , Dieser Schwerpunkte-Band behandelt ein Rechtsgebiet, das eigenständig oder im Zusammenhang mit dem Wahlfach ""Wirtschaftsrecht, Unternehmens-/Gesellschaftsrecht"" an vielen Universitäten als Schwerpunktfach angeboten wird. Der wachsenden Bedeutung für angehende Juristen tragen die Autoren mit diesem Band Rechnung und ermöglichen mit einer auf das Wesentliche konzentrierten Darstellung einen klar strukturierten Einstieg in die Materie. Die Spezialmaterien des Konzern- und Umwandlungsrechts sind in das allgemeine Gesellschaftsrecht eingebettet. Der Band behandelt daher zum besseren Verständnis der Berührungspunkte auch dessen Schnittstellen zum allgemeinem Gesellschaftsrecht. Der Inhalt im Einzelnen: Im Kapitel ""Konzernrecht"" wird das Recht des faktischen und des Vertragskonzerns für AG und GmbH dargestellt. Zunächst werden die allgemeinen Grundlagen zu Begriffen wie Unternehmen, Abhängigkeit, Konzern erläutert. Es folgen dann speziellere Ausführungen zum faktischen Konzern und zum (enger geknüpften) Vertragskonzern. Das Kapitel ""Umwandlungsrecht"" stellt die Struktur des Umwandlungsgesetzes dar und erläutert die praktisch wichtigsten Umwandlungsfälle Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel mit ihren klausur- und prüfungsrelevanten Besonderheiten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den vielfältigen Anspruchsgrundlagen, ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen. Zahlreiche Übersichten, Beispiele und ausführlich gelöste Fälle machen den komplexen Stoff anschaulich und handhabbar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 37.00 € | Versand*: 0 € -
Die Akte Google. Wie der US-Konzern Daten missbraucht, die Welt manipuliert und Jobs vernichtet
Wir sind nicht mehr die Kunden, wir sind das Produkt von Google. In einer einzigen Sekunde beantwortet Google über 4500 Suchanfragen – vermeintlich kostenlos. Doch in Wirklichkeit zahlen wir alle einen hohen Preis, in dem wir Google unsere Daten geben. Mit dieser Kraft wird der Konzern seine dominante Stellung immer weiter ausbauen: Firmen kaufen, ganzen Branchen seine Regeln oktroyieren, Jobs überflüssig machen, ja sogar Wahlen und unser Denken beeinflussen – Googles Macht ist grenzenlos. Aber wir können uns schützen: die Autoren zeigen wie – einfach und nachvollziehbar. Die erste fundierte Darstellung über die Hintergründe von Google.
Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 € -
Kundenservice VIP
Kundenservice VIP
Preis: 958.39 € | Versand*: 0 € -
Digital Reporting
Digital Reporting , Vorteile Durch die Digitalisierung erlebt die Arbeitswelt eine andauernde und tiefgreifende Veränderung. Auch der Beruf des Controllers und generell der Bereich des Controllings bleibt von diesen umwälzenden Veränderungen nicht verschont. Eine hochklassige Autorenschaft auf Forschung, Wissenschaft und Praxis nimmt sich des Themas an. Es wird eine aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen, ebenso wie Ausblicke in das sich verändernde Berufsumfeld des Controllers. Sowohl für die Fachcommunity wie auch für Berufspraktiker von hohem Interesse. Zum Werk Die Entwicklung der Finanzfunktion und speziell des Berufsbildes der Controller hat sowohl in der akademischen als auch in der praxisorientierten Literatur viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen (bspw. Lambert & Sponem, 2012; Goretzki & Messner, 2019; Morales & Lambert, 2013). Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass es sich bei der Finanzfunktion um eine soziale und organisationale Praktik handelt (vgl. Abernethy & Chua, 1996), die durch individuelle (bspw. Präferenzen der CFO), organisationale (bspw. die Zentralisierungsgrad der Organisationsstruktur) oder gesellschaftliche (bspw. Messbarmachung der Nachhaltigkeit) Faktoren beeinflusst wird. Entsprechend heterogen und dynamisch ist die Entwicklung der Finanzfunktion in der organisationalen Realität. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buches, einen Überblick über die die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung und Veränderung der Controllerrolle zu geben und darauf aufbauend eine mögliche Zukunft für Controller zu skizzieren. Teil 1: Controlling im Kontext betriebswirtschaftlicher Megatrends Teil 2: Wie Daten durch Technologie zu Informationen werden Teil 3: Umsetzung der Transformation im Controllerbereich Teil 4: Grenzen digitaler Technologien Teil 5: Perspektiven für das Controlling 2030 Zielgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Lehre/Controlling-Professorinnen und Professoren; Controllingleiterinnen und Controllingleiter, die wissen wollen, wohin die Reise im Controlling zukünftig geht. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230629, Produktform: Leinen, Redaktion: Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Abbildungen: mit 48 Abbildungen, Keyword: Industrie 4.0; Megatrends; Business Analytics; Predictive Analytics; Alhorithmus, Fachschema: Kalkulation / Kostenrechnung~Kostenrechnung~Kalkulation / Leistungsrechnung~Leistungsrechnung~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Kosten- und Leistungsrechnung~Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Digitale- oder Internetökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXI, Seitenanzahl: 190, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 242, Breite: 164, Höhe: 18, Gewicht: 508, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2920317
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
-
Wann spricht man von einem Konzern?
Man spricht von einem Konzern, wenn ein Unternehmen mehrere rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften besitzt, die unter einer gemeinsamen Leitung stehen. Diese Tochtergesellschaften können in verschiedenen Branchen tätig sein und an verschiedenen Standorten agieren. Ein Konzern zeichnet sich durch eine hierarchische Struktur aus, in der die Muttergesellschaft die übergeordnete Rolle einnimmt und die Tochtergesellschaften kontrolliert. Zudem verfolgt ein Konzern in der Regel das Ziel, durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen Synergien zu schaffen und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Wann genau ein Unternehmen als Konzern bezeichnet wird, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen im entsprechenden Land ab.
-
Warum gehört Audi zum VW-Konzern?
Audi gehört zum VW-Konzern, da Volkswagen im Jahr 1964 die Mehrheitsbeteiligung an Audi erworben hat. Seitdem hat VW seine Beteiligung an Audi sukzessive erhöht und ist heute der alleinige Eigentümer. Durch die Integration von Audi in den VW-Konzern können Synergien genutzt werden und Audi profitiert von der gemeinsamen Entwicklung von Technologien und Plattformen.
-
Welche Automarken gehören zu Mercedes Konzern?
Welche Automarken gehören zu Mercedes Konzern? Mercedes-Benz ist Teil der Daimler AG, zu der auch die Automarken Smart und Maybach gehören. Darüber hinaus ist die Marke AMG, die für leistungsstarke und sportliche Modelle bekannt ist, eine Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz. Insgesamt gehören also Mercedes-Benz, Smart, Maybach und AMG zum Konzern.
-
Sollte Deutschland an einen Konzern verkaufen?
Die Entscheidung, ob Deutschland einen Konzern verkaufen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, die wirtschaftlichen Auswirkungen, den Einfluss auf Arbeitsplätze und die strategische Bedeutung des Konzerns für die nationale Wirtschaft zu berücksichtigen. Es sollte auch geprüft werden, ob der Verkauf im besten Interesse des Landes und seiner Bürger liegt.
Ähnliche Suchbegriffe für Konzern:
-
Financial Accounting & Reporting
For second year Financial Accounting modules or modules on Financial Reporting on undergraduate and MBA courses. Available with MyLab Accounting Well-structured, informative, and enriched with relevant examples. The coverage of established and contemporary issues within financial accounting and reporting is comprehensive.' Dr Chloe Wu, Lecturer and Assistant Professor in Accounting and Finance, University of Leeds Gain a comprehensive understanding of financial accounting and reporting, and learn to prepare and discuss financial statements The20th edition of Financial Accounting and Reporting by Jamie Elliott and Barry Elliott provides a comprehensive overview of financial accounting and reporting,equipping you with the knowledgetoprepareandcritically discussIFRS compliant financial statements,and introducing you to thecommercial issues surrounding these.Now with enhanced coverage of interpretation of financial statements, ethical issues and accountability,the authors provide essential knowledge for advancing your studies and career. Key features Exercises of varying difficulty including questions from past exam papers of professional accounting bodies Illustrations taken from real-world international company reports and accounts, whichhave been updated for this edition andhelp to demonstrate the applications of key principles in the life of real companies Up-to-date content includingnew materialon accountability,sustainability,ethical problemsand the future of audit services Includesthe latest accounting standards set out intheIFRS,IASandthe Conceptual Framework for Financial Reporting, plus a discussion of theproposed IFRS on General Presentation and Disclosure Improved flowof topics and revised explanations makes the text even easier to follow and use Instructors, pair this text withMyLabAccounting By combining trusted author content with digital tools and a flexible platform, MyLab personalises the learning experience and improves results for each student. MyLabAccountinghas been expanded for this editionto better align with feedback received from accounting course leaders andnowincludes over1600questions that can be assigned to students, including more exercises on accounts preparation for group accounts. Pearson, the world's learning company.
Preis: 53.49 € | Versand*: 0 € -
Datenanalyse mit R' Fortgeschrittene Verfahren
Dieses Buch erklärt, wie man mit R fortgeschrittene statistische Analysen durchführt. Die Techniken wurden dabei so ausgewählt, dass sie den Stoff im Masterstudiengang Psychologie und ähnlicher Studiengänge abdecken. In 10 eigenständigen Kapiteln werden die statistischen Verfahren anhand einführender und komplexer Datenbeispiele erläutert. Die Analyseergebnisse werden ausführlich interpretiert. Dabei legt das Buch besonderen Wert auf illustrative grafische Ergebnisdarstellungen. Auch die Voraussetzungen der Verfahren werden diskutiert und, soweit möglich, in R geprüft. Zu jedem Kapitel stehen Datendateien und ein R Script zur Verfügung, damit die Analyse schnell und unkompliziert nachvollzogen werden kann. Das Buch setzt Grundkenntnisse in R voraus und gibt ergänzende Literatur für die theoretischen Grundlagen und die Vertiefung für die fortgeschrittene Datenanalyse an.
Preis: 27.99 € | Versand*: 0 € -
International Financial Reporting
A focused, user-friendly introduction to international financial reporting International Financial Reporting, 8th edition by Melville employs a practical, applied approach in exploring and explaining the key financial standards. With more than 140 countries in the world now using international financial reporting standards (IFRS® Standards), knowledge of the standards issued by the International Accounting Standards Board (IASB®) is vital to your success in financial accounting. Offering a thorough introduction to international financial reporting, this new edition brings the book completely up-to-date with international standards issued as of 1 January 2022. The title is suitable for second-year undergraduates studying for a degree in accounting and finance and those preparing for examinations for the professional accounting bodies. It explains each standard as clearly and concisely as possible and provides plenty of worked examples and solutions. End-of-chapter exercises feature questions from past exam papers of key professional accountancy bodies to test your grasp of the topics introduced in that chapter. 'Melville's textbook is accessible, comprehensive, reliable, and a pleasure to read.' Dr. Neil Dunne, Trinity College Dublin 'A practical book which takes a very technical subject and breaks it down into concise sections which are easy to follow.' Emma James, Swansea University Pearson, the world's learning company.
Preis: 78.86 € | Versand*: 0 € -
Kundenservice VIP
Kundenservice VIP
Preis: 323.99 € | Versand*: 0 €
-
Welche Berufe üben Mitarbeiter bei einem Konzern aus?
Mitarbeiter in einem Konzern können eine Vielzahl von Berufen ausüben, je nach den Bedürfnissen und Tätigkeitsbereichen des Unternehmens. Dies kann von Führungspositionen wie CEO oder CFO bis hin zu Fachkräften in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen, IT, Produktion und vielen anderen reichen. Die genauen Berufe hängen von der Branche und den spezifischen Aktivitäten des Konzerns ab.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Konzern und einer Firma?
Ein Konzern ist ein Zusammenschluss mehrerer eigenständiger Unternehmen, die unter einer gemeinsamen Dachgesellschaft agieren. Eine Firma hingegen bezieht sich auf ein einzelnes Unternehmen, das unabhängig von anderen operiert. Ein Konzern kann mehrere Firmen besitzen und kontrollieren, während eine Firma in der Regel nur eine einzige Geschäftseinheit darstellt.
-
Muss ein Konzern wie die BASF Leiharbeiter nach 18 Monaten übernehmen?
Die Übernahme von Leiharbeitern nach 18 Monaten ist gesetzlich geregelt. Nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) müssen Unternehmen, einschließlich Konzerne wie die BASF, Leiharbeiter nach einer Einsatzdauer von 18 Monaten in der Regel übernehmen. Es gibt jedoch Ausnahmen und Möglichkeiten, diese Regelung zu umgehen, wie beispielsweise durch den Einsatz von Werkverträgen.
-
Wie können digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in Unternehmen beitragen?
Digitale Lösungen automatisieren repetitive Aufgaben, reduzieren manuelle Fehler und beschleunigen Arbeitsabläufe. Sie ermöglichen Echtzeit-Analysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen effektiver zu nutzen. Durch die Integration verschiedener Systeme können Unternehmen ihre Prozesse nahtlos verknüpfen und die Effizienz steigern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.